purephonic Benefizkonzert

Purephonic-Plakat-2015

Tafel feiert mit Benefizkonzert Geburtstag
Band Purephonic präsentieren am 18. Oktober mitreißenden Gospel und Soul

Westerwaldkreis. 420 Ehrenamtliche, die in acht Ausgabestellen 1109 Haushalte mit 2292 Menschen versorgen. Soweit die beeindruckenden Eckdaten der Westerwaldkreis Tafel. Über das große Engagement und das Herzblut, mit denen die Helfer bei der Sache sind, sagen die Zahlen freilich wenig aus. Dabei ist gerade diese Art der Hilfe das Lebenselixier der Tafel. Dass solch ein Einsatz alles andere als selbstverständlich ist, wissen deren Leiter und Koordinatoren und wollen sich am 18. Oktober bei allen Helfern und allen Freunden der Tafel bedanken – mit einem Fest zum zehnjährigen Bestehen der Westerwaldkreis Tafel. Los geht’s um 18 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Bad Marienberg (Kirburger Straße).

Dabei werden nicht nur Freunde und Wegbegleiter der Tafelarbeit zu Wort kommen; die Gäste erwartet auch ein besonderes Konzert der Band Purephonic: Die sieben Sänger und Musiker aus Gießen und dem Westerwald präsentieren eine packende Mischung aus energiegeladenem Gospel und einfühlsamen Soul, mit der sie sich schon einmal für die Tafelarbeit eingesetzt haben: Bereits 2014 hat das Benefizkonzert von Purephonic in Montabaur das Publikum begeistert. Der Eintritt für das Konzert, zu dem jeder eingeladen ist ist frei; um eine Spende wird gebeten. (bon)

Iris Egly und Sandra Mies übernehmen den Kindergottesdienst in Kroppach

TeamKiGo_0829

Der Kindergottesdienst geht weiter mit neuer Besetzung. Wir freuen uns auf spannende Geschichten und schöne Lieder. Kirche muss nicht langweilig sein …

Mein Name ist Iris Egly (im Bild links) und ich wohne in Heimborn. Ich bin 36 Jahre, verheiratet und habe zwei Kinder (7 und 4 Jahre). Ich möchte Kindergottesdienst machen, um den Kindern den Glauben näherzubringen und um gleichzeitig zu zeigen, dass Kirche nicht langweilig ist. Ich freue mich, Euch begrüßen zu dürfen.

Mein Name ist Sandra Mies (im Bild rechts), ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und habe einen zwei Jahre alten Sohn. Ich würde gerne mit Kindern Gottes Liebe entdecken.

 


Foto: Maja Wagener

Fauenkreise starten ins Winterhalbjahr

Frauengruppe_Moersbach5900

Die ersten Termine stehen fest: Der Frauenkreis Atzelgift/Luckenbach trifft sich am Mittwoch, 14.10.2015 um 14:30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kapelle.

Zur selben Zeit treffen sich die Frauenkreise Mörsbach und Heimborn im Ev. Gemeindehaus Mörsbach, um das jeweilige Programm für das Winterhalbjahr abzustimmen. Herzlich eingeladen sind alle Frauen, die Interesse haben, die Themen dieser Frauenkreise mitzugestalten.

Der Frauenkreis Kroppach trifft sich am Donnerstag, 15.10.2015 um 15:00 Uhr im Gemeindehaus Kroppach.

 

Suche nach Ursachen ist im Gange

Die Sanierung der Kroppacher Kirche ist momentan ein wichtiges Thema in der Kirchengemeinde und eine große Herausforderung für die Handwerker. Bisher weiß niemand, wie lange die Sanierungsarbeiten andauern werden oder wie viel es insgesamt kosten wird, berichtete Erhard Fetthauer, Vorsitzender des Kirchenvorstands.

Ein Architekt aus Dornburg, der Fachmann für historische Gebäude ist, leitet gemeinsam mit der Bauverwaltung der Kirchenleitung das Projekt. Der Architekt holt spezialisierte Statiker und Restauratoren aus ganz Deutschland in den Westerwald, um die Kirche in den nächsten Wochen zu begutachten.

Kirche-Kroppach_0728

Um die Statik gründlich und genau berechnen zu können, möchte der zuständige Statiker möglichst einen gewissen Raum im Boden freigelegt haben. Dafür wurden von Handwerkern aus der Region die hinteren Sitzbänke abgebaut, so dass die Orgel bereits staubsicher verpackt werden konnte. Ein Holzsachverständiger achtet darauf, welches Holz in der Kirche historisch ist und damit unter Denkmalschutz steht. Da sich im Treppenhaus Risse gebildet haben und sich die erste Empore stark gesenkt hat, wurden Probebohrungen in mehreren Pfeilern vorgenommen. So sehen die Fachleute, wie stabil das Holz heute noch ist.

KircheKroppach_0736

Erst nach den Arbeiten und Untersuchungen der Spezialisten kann gesagt werden, worin die Ursache des Schadens besteht, welche Kosten auf die Kirchengemeinde zukommen werden und wie lange die Kirche noch geschlossen sein wird. Sicher scheint jedoch zu sein, dass das Gotteshaus in diesem Jahr nicht mehr zweckentsprechend genutzt werden kann. (ele)

Gemeindefahrt „Auf den Spuren des Reformators Martin Luther“

LutherdenkmalLutherdenkmal auf dem Wittenberger Marktplatz · Foto: OTFW / Wikimedia

Vom 18.09. bis 20.09.2015 fahren wir gemeinsam nach Leipzig, in die Lutherstadt Wittenberg und nach Erfurt. Anmeldungen sind noch bis zum 6.7.2015 bei Pfarrerin Gabriele Frölich, Telefon (02688)308, möglich. Weitere Informationen zur Reise
sowie einen Anmeldeabschnitt finden Sie hier.