Gottesdienst

Gottesdienstzeiten ab Januar 2025

  • Sonntags um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche in Kroppach
  • Freitags um 17.30 Uhr in der Gustav-Adolf Kapelle in Atzelgift/Luckenbach
    (jeden 3. Freitag eines Monats Ökumenisches Iona Abendgebet)
    Sie finden die aktuellen Gottesdienste auf dieser Homepage, im Schaukasten der Kirche in Kroppach oder in jeder Ausgabe des Mitteilungsblattes „INFORM“.

Gottesdienst – dieses Wort lädt Menschen jeden Sonntag zum Gottesdienst in die Kirche ein.
Der Gottesdienst ist die wesentliche Lebensäußerung der Kirche. Von Anfang an haben sich Menschen in der Nachfolge Jesu zusammengefunden, um auf sein Wort zu hören und Gemeinschaft miteinander zu haben. Der Reformator Martin Luther hat die klassische Definition geliefert, was im Gottesdienst geschieht: „ dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort, und wir wiederum mit ihm reden durch Gebet und Lobgesang“.


Das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr beginnt mit dem Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag, dem Ausblick auf die Vollendung der Zeit. Durch die Verheißungen, die Gott seinem Volk Israel gab, hat alle Zeit ihr Ziel bekommen. Mit Christus ist die Zeit des Heils angebrochen. Mit seiner Wiederkunft wird sie sich vollenden.

Das Kirchenjahr entfaltet das Christuszeugnis. In seinem Ablauf vergegenwärtigt sich die Gemeinde Leben und Wirken ihres Herrn: Ankündigung und Geburt Christi (Advent und Weihnachten), Erscheinung Gottes in Christus (Epiphaniaszeit), Jesu Leiden und Sterben (Passionszeit), Jesu Auferstehung und Himmelfahrt (Osterzeit) und die Ausgießung des Heiligen Geistes (Pfingsten). Damit beginnt die Zeit der Kirche. Sie bekennt sich zur Dreifaltigkeit Gottes: Vater, Sohn und Heiliger Geist (Trinitatiszeit), und erwartet die Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag.

Das Kirchenjahr hat sich in den ersten Jahrhunderten christlicher Zeitrechnung herausgebildet. Sein Höhepunkt ist das Osterfest: die Auferstehung Christi von den Toten ist der Ursprung christlichen Glaubens. Schon in der Zeit der Apostel wurde deshalb die Auferstehung Jesu am ersten Tag der Woche (Sonntag) mit dem Mahl des Herrn gefeiert. Der römische Kaiser Konstantin hat im Jahr 321 den Sonntag als Tag des Herrn zum gesetzlichen Feiertag erhoben.

Ostern fällt – ausgehend von der jüdischen Passatradition – auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond am oder nach dem von der Alten Kirche auf den 21. März angesetzten Frühlingsanfang. Dem Osterfest geht die vierzigtägige Passionszeit voraus (die Werktage ab Aschermittwoch). Sie ist dem Gedächtnis an das Leiden und Sterben Jesu Christi gewidmet. Die letzte Woche der Passionszeit ist die Karwoche mit dem Gründonnerstag, dem Tag der Einsetzung des Abendmahls, und dem Karfreitag, dem Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu.

Dem Osterfest folgt am 40. Tag das Fest der Himmelfahrt Christi und am 50. Tag das Pfingstfest, der Tag der Ausgießung des Heiligen Geistes.

Nach dem Osterfestkreis bildete sich seit dem 4. Jahrhundert der Weihnachtsfestkreis heraus. Er beginnt mit den vier Adventssonntagen und hat im Fest der Geburt Jesu am 25. Dezember (Weihnachten, Christtag) seine Mitte. Nach dem 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), folgen die Sonntage nach Epiphanias, deren Zahl vom Ostertermin abhängt (mindestens zwei, höchstens sechs).
Die Sonntage nach Pfingsten werden vom Fest der Dreifaltigkeit an (Trinitatis, Sonntag nach Pfingsten) gezählt. Allgemeine Feste dieser Zeit sind: Erntedanktag, Reformationstag (31.10.), Buß- und Bettag (am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag) und der Ewigkeitssonntag.

Den Zeiten und Festtagen des Kirchenjahres entsprechen die liturgischen Farben:
Weiß als Symbol des Lichtes: Ostern, Weihnachten, übrige Christusfeste
Violett als Farbe der Buße und der Bereitung vor den hohen Festen: Passionszeit, Advent, Buß- und Bettag
Rot als Farbe des Pfingstfeuers und der durch das Blut der Märtyrer ausgebreiteten Kirche: Pfingsten, Gedenktage der Kirche
Grün als Farbe der aufgehenden Saat: Epiphanias-, Vorfasten- und Trinitatiszeit
Schwarz als Zeichen der Trauer: Karfreitag

Den Zeiten und Festtagen des Kirchenjahres entsprechend sind in neuerer Zeit jedem Sonntag ein Bibelvers und ein Lied zugeordnet worden.


Die Gottesdienstordnung der Kirchengemeinde Kroppach

Musik zum Eingang
Pfarrer/in: Begrüßung
Gemeinde: Eingangslied
Pfarrer/in: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Gemeinde: AMEN
Pfarrer/in: Eingangsspruch (mit Aufforderung zum Lobpreis)
Gemeinde: EHR SEI DEM VATER UND DEM SOHN UND DEM HEILIGEN GEIST, WIE ES WAR IM ANFANG, JETZT UND IMMERDAR, UND VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT. AMEN
Pfarrer/in: Eingangsgebet
Gemeinde: AMEN
Pfarrer/in: Schriftlesung (schließend mit Spruch)
Gemeinde: HALLELUJA, HALLELUJA, HALLELUJA.
Gemeinde
: Lied vor der Predigt
Pfarrer/in: Kanzelgruß, Predigt, Kanzelsegen
Gemeinde: Lied nach der Predigt
Pfarrer/in: Abkündigungen, Kirchengebet
Pfarrer/in und Gemeinde: Vater unser
Pfarrer/in: Segen
Gemeinde: AMEN, AMEN, AMEN.
Gemeinde: Schlusslied
Musik zum Ausgang und Kollektensammlung