Konfirmanden-Spende an die Ev. Jugendhilfe

Konfispende2016_SDC10546
Von links nach rechts: Frau Marenbach, Frau Rethig, Mahdi, Jorgo, Abdisamad, Luc, Tosja, Jasmine, Selina

Geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude. Deshalb haben sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016 entschlossen, einen Teil ihrer Geldgeschenke für einen guten Zweck zu spenden. Zusammen gekommen sind dabei glatte 500 Euro, die sie am 21. März an die Evangelische Jugendhilfe Friedenshort überreichten. Der Betrag unterstützt die Altenkircherner Wohngruppe „Hubertus Blu“ für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Hier werden zur Zeit 13 Flüchtlinge aus Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien, Pakistan und Albanien bei ihrem Berufsvorbereitungjahr mir dem Schwerpunkt Sprache betreut. Nach den Ferien werden die jungen Männer mit Praktika z.B. im Bereich der Altenpflege oder in Handwerksberufen beginnen.

Konfianzeige

Projektchor zu Christi Himmelfahrt

Ein besonderes Highlight für einen besonderen Feiertag: zum Fest Christi Himmelfahrt am 05. Mai 2016 wollen die FrauenKirchenChöre des Kirchspiels Kroppach mit voller Frauenpower beitragen und gemeinsam im Gottesdienst singen. Dazu sind ALLE Frauen herzlich eingeladen, egal ob sie in einem Chor singen oder nicht! Alter spielt genauso wenig eine Rolle wie die Größe des Heimatdorfes – jede Generation ist willkommen. Wer also gerne am großen Frauen-Projektchor teilnehmen möchte, findet sich am Samstag, 19. März um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Kroppach ein. Dort werden wir proben und anschließend noch gemütlich Kaffee, Kuchen und Gemeinschaft genießen. Als zweiter Termin ist der 23. April angedacht, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen werden wir das weitere Vorgehen klären.

Auf viele Sängerinnen freuen sich die Frauenkirchenchöre!

Bei Fragen bitte gerne vorher anrufen – im Pfarramt (02688)98 90 54 oder direkt bei der Chorleiterin Isabel Stolpmann (02662) 50179.

Konfirmanden 2016

Gruppe I, 13.03.2016
Jasmin Désirée Asbach, Kroppach
Mirjam Bomba, Giesenhausen
Selina Eitelberger, Giesenhausen
Sarah Klak, Mudenbach
Colin Kölbach, Giesenhausen
Tiffany Joy Schlaug, Kundert
Lara Schumacher, Giesenhausen
Janine Solbach, Giesenhausen
Tosja Wagener, Kroppach

Gruppe II, 20.03.2016
Felix Geyer, Mudenbach
Niklas Klein, Marzhausen
Niklas Müller , Astert
Christian Levi Schäfer, Mudenbach/Hanwerth
Luca Schneider, Marzhausen
Joel Marlo Schulz, Mudenbach
Marlon Steegers, Kundert
Leon Stoll, Atzelgift
Luc Thiemann, Mammelzen
Niclas Thiemann, Mammelzen
Luis Wollmann, Kroppach
Marius Zimmermann, Heimborn

Weltgebetstag 2016

Banner WGT 2013 234x60

Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba

Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den
4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land.

Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.-katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch – mit seit Jahren wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit.

Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung – hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren.


 

Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Bild: Ruth Mariet Trueba Castro