Über 500 Schuhkartons für bedürftige Kinder

In Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben sich hunderttausende Menschen auf den Weg gemacht, um die Geschenkaktion„Weihnachten im Schuhkarton®“ zu unterstützen. Auch viele Westerwälder packten Schuhkartons mit Geschenken für bedürftige Kinder. So konnte die Sammelstelle in der Ev. Kirchengemeinde Kroppach über 500 Päckchen auf die Reise schicken.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Kirburg, Flammersfeld, Wissen und der Umgebung der VG Hachenburg und VG Altenkirchen haben zum Erfolg der diesjährigen Saison beigetragen. Stefan Keil und seine Mitarbeiterinnen Stefanie und Talia Marenbach von der Annahmestelle in Kettenhausen, sprechen Päckchenpackern, Helfern, Unterstützern und Spendern ihren aufrichtigen Dank aus: „Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen die Zeit genommen haben, auch Kinder in anderen Regionen der Welt zu beschenken“. Dank auch an die KSK Westerwald-Sieg Filiale in Altenkirchen und an die Westerwälder Bank eG Filiale in Hachenburg für die Sachspendenunterstützung.

Zu den diesjährigen Empfängerländern zählen u. a. die Ukraine, Moldau, Lettland, Rumänien, Serbien, Litauen und Georgien. Dort werden die Päckchen im Rahmen vonWeihnachtsfeiern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder weitergegeben.

Ab Ende Dezember werden auf der Website www.weihnachten-im-schuhkarton.org, auf Facebook www.facebook.com/WeihnachtenimSchuhkarton und auf Instagram www.instagram.com/weihnachtenimschuhkarton erste Fotos und Berichte der Verteilungen veröffentlicht.

 

Wer macht mit – beim musikalischen Krippenspiel „Friede sei mit euch!“

Kinder aller Altersstufen sind eingeladen beim Mini-Musical am Heiligabend mitzusingen und mitzuspielen. Das erste Treffen mit Anmeldung und Verteilung der Rollen ist am Donnerstag, 29.11. um 17:00 Uhr in der Mudenbacher Kirche.

Die weiteren Proben finden statt am:
07.12., 14.12. und 21.12., jeweils um 16:30 Uhr
sowie am 23.12. um 10:00 Uhr.

Rückfragen beantworten Ulli Weller (02688 9889729),
Ellen Winter, Juliane Gatz und Carlo Hummer.

Weihnachten im Schuhkarton – Geschenke der Hoffnung

Zum 23. Mal gehen gepackte Schuhkartons auf die Reise. Seit über 15 Jahren auch aus der Ev. Kirchengemeinde Kroppach.

Innerhalb der letzten Jahrzehnte konnten weltweit über 157 Millionen Kinder in über 100 Ländern mit einem individuell gepackten Schuhkarton beschenkt werden.

Mitmachen ist ganz einfach:

  1. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben
    (Bastellanleitung auf YouTube unter dem Titel „Geschenke der Hoffnung – Weihnachten im Schuhkarton“) oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen.
  2. Das Päckchen mit neuen Geschenken (Kleidung, Hygieneartikel, Süßigkeiten, Spielsachen…) für ein Kind (Junge/Mädchen in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre) füllen.
  3. Ist der Karton gepackt, wird er zusammen mit dem für die Durchführung der Aktion benötigten Geldanteil von 8,- € zur Ev. Kirchengemeinde Kroppach Hauptstraße 1 oder zu Sammelstellenleiter Stefan Keil in der Bergstraße 9 in Kroppach gebracht. Abgabeschluss ist der 15. November.
    Fehlt Ihnen die Zeit einen Geschenkkarton zu packen? Sach- oder Geldspenden werden ebenfalls gerne angenommen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.geschenke-der-hoffnung.org oder bei Stefan Keil, Tel. 0175/8067268

Hubertus-Gottesdienst am 04. November in Kroppach

Der Hubertus-Gottesdienst, der traditionell immer um den Hubertustag Anfang November gefeiert wird, steht ganz unter dem Motto der Jagd. Mitgestaltet wird er von den Jagdhornbläsern Kroppacher Schweiz.

Hubertus wird als Schutzpatron der Jagd angesehen. Außerdem gilt er als Patron der Hunde und als Helfer gegen Tollwut, der Schützen und Schützenbruderschaften, der Kürschner, Metzger, der Metallbearbeiter, Büchsenmacher, Optiker, Mathematiker und Hersteller von mathematischen Geräten. 

Hubertus von Lüttich lebte um 655 – 727 und wurde der Legende nach bei der Jagd zum Glauben bekehrt. Er wurde Bischof von Maastricht und Lüttich.


Quelle: Wikipedia
Abbildung: Simone / Adobe Stock