Allgemein

Heiligabend

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Krippenspiel
am 24. Dezember 2024

  • um 15:00 Uhr in Kroppach
  • um 15:30 Uhr in Mörsbach
  • um 17:00 Uhr in Atzelgift/Luckenbach
  • um 17:00 Uhr in Mudenbach

„Siehe, ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren!“
In allen Kirchen an allen Orten erklingt das Evangelium von der Geburt Jesu.
Es ist Weihnachten! Gott kommt in die Welt.

Schon vor dem ersten Advent haben sie begonnen und sich dann durch die ganze Adventszeit gezogen:
die Proben für das Krippenspiel.
Im Gottesdienst an Heiligabend kommt es endlich zur Aufführung.
Spiele ich Engel, Hirte oder gar die Maria?
In vielen Familien ist das vor Weihnachten ein wichtiges Thema.

Zeit der Erfüllung
Die Geschichte von Maria und Josef und dem Kind in der Krippe – jedes Jahr berührt sie uns neu:
unsere Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach allumfassender Liebe,
nach einem Gott, der keine Angst macht, nach Licht in der Dunkelheit –
wenigstens am Heiligen Abend.

Im Krippenspiel, in der Lesung des Weihnachtsevangeliums und in den
leuchtenden Augen der Kinder wird etwas spürbar davon, was die Propheten verheißen haben:
Den Jubel über ein hilfloses Kind, das der Welt Rettung und Hilfe bringt,
ein allumfassendes Friedensreich und einen gerechten Herrscher, der weise und barmherzig regiert.
All das erfüllt sich in dem kleinen Kind.
Es ist ganz arm und soll uns reich machen.
Es kommt in die Dunkelheit und bringt Licht.
In ihm dürfen auch wir wieder Kinder sein.

4. Advent

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst
am 22. Dezember 2024 um 10:00 Uhr in Kroppach

Unser Kirchenbus fährt um 9.15 Uhr ab Niedermörsbach über Stein-Wingert, Giesenhausen und
Mudenbach nach Kroppach. Rückfragen oder Zustiegswünsche gerne an Dieter Fischer (02688) 479

Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse.
Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen:
So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“.

Freut Euch, Ihr Hungrigen!
Freude kann schön machen. Unscheinbare Menschen fangen an zu leuchten,
wenn sie sich auf etwas freuen: junge Mütter, die wie Maria ein Kind erwarten,
Verliebte, die sich auf den geliebten Menschen freuen.

Von überstrahlender und verändernder Freude spricht auch der Vierte Advent.
Der Herr ist nah! Die Nachricht kann man nicht für sich behalten.
Wie Sarah, der in ihrem Alter ein Sohn verheißen wird und Maria, die Gott lobt,
der Niedrige erhöht und Mächtige vom Thron stößt, können auch wir uns anstecken lassen
von der Freude über das göttliche Ja zu uns – und darin gütiger und schöner werden.

Glaube im Alltag
Lichter

Jeden Sonntag wird eine Kerze mehr angezündet am Adventskranz.
Heute leuchten alle vier. Mit jeder Kerze wird der Kranz ein wenig heller.
„Tragt in die Welt nun ein Licht. Sagt allen: Fürchtet euch nicht!“,
heißt es in einem Adventslied (EG NB 571,1)

Ich setze mich vor den Adventskranz. Ich zünde eine Kerze nach der anderen an.
Bei jeder Kerze bitte ich, dass Licht in die Bereiche des Lebens fällt, die mir dunkel erscheinen.

Waldweihnacht

Herzliche Einladung zur traditionellen Waldweihnacht
am 21. Dezember 2024 um 16:00 Uhr
auf dem „Nöchelchen“ in Marzhausen

Seit vielen Jahren schon feiert die Evangelische Kirchengemeinde Kroppach
am Nachmitttag vor dem 4. Advent einen Gottesdienst an der Grillhütte.

Neben einer kurzen Weihnachtsbotschaft unserer Pfarrdiakonin Ulrike Weller
wird oft ein Krippenspiel von den Kindern des Dorfes oder auch
ein besinnlicher Vortrag von Erwachsenen vorgetragen – dazu viel Gesang und Musik.

Anschließend klingt bei Glühwein und Plätzchen der stimmungsvolle Nachmittag aus.

Glaube im Alltag

Adventsandacht

Advent ist die Zeit der Besinnung.
Das zeigt sich auch an den zahlreichen Adventsandachten,
die Kirchengemeinden in diesen vier Wochen anbieten –
ob morgens um sieben vor Schulbeginn oder abends nach der Arbeit.
Dabei spielt der langsame, stetige Übergang von der Dunkelheit in das Licht eine große Rolle.
„Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt!“
Solche machtvollen Verheißungen aus den Büchern der Propheten können dort verlesen werden.

Ein besonderes Ereignis ist für manche Gemeinden „das Friedenslicht aus Bethlehem“.
Während die Gemeinde singt, wird das Licht, das in Bethlehem angezündet und von dort aus bis nach
Deutschland weitergegeben wurde, in die Kirche getragen.
Von dort aus kann es in die Häuser mitgenommen werden und in den Fenstern leuchten –
als Zeichen für Frieden und Versöhnung, die mit Jesus in die Welt gekommen sind.

In einigen Familien wird auch am Küchentisch gefeiert:
Sie zünden die Kerzen am Adventskranz an, singen ein Lied,
lesen eine Adventsgeschichte, sprechen ein kurzes Gebet und
bringen damit ihre Vorfreude auf Weihnachten zum Ausdruck.

3. Advent

Wir laden sie herzlich ein zu unserem Gottesdienst
am 15. Dezember 2024 um 10:00 Uhr in Kroppach

„Bereitet dem Herrn den Weg!“
Gott ist auf dem Weg in die Welt – das ist das Thema des 3. Advents.
Es verbindet sich mit Johannes dem Täufer, der als Wegbereiter Jesu gilt.

Macht den Weg frei!
Manchmal suche ich Gott, aber der Weg scheint versperrt.
Ich dringe nicht durch, stehe mir selbst im Weg.
Räumt die Steine aus dem Weg! fordert der Dritte Advent.

Im Zentrum:
Johannes der Täufer, der mit seinem Ruf zur Umkehr Jesus den Weg bereitet.
Wo Jesus kommt, da wird die Welt heller und heiler: Vertrocknetes beginnt zu blühen,
verschlossene Augen öffnen sich, es zeigt sich, was in den Herzen verborgen ist.
Nichts soll seinem Kommen entgegenstehen:
weder Täler der Traurigkeit noch Berge der Selbstüberschätzung.
Ihm den Weg zu bereiten heißt wach zu bleiben und sich in Bewegung setzen zu lassen:
Traurige zu trösten, einander anzunehmen und die zu ermutigen, die längst schon aufgegeben haben.