Auf den Spuren Martin Luthers – 3-Städte-Reise vom 18.9. bis 20.9.2015

Am frühen Freitagmorgen machte sich eine leider nur relativ kleine Reisegruppe der Kirchengemeinde Kroppach auf, um in den kommenden 3 Tagen 3 Städte zu besuchen.
Im Vorfeld auf das 500jährige Reformationsjubiläum in 2017 standen Wirkungsstätten Martin Luthers auf dem Programm.
Am Nachmittag starteten wir in Leipzig mit der ersten Stadtführung , die uns einen guten Überblick über die wichtigsten Sehenwürdigkeiten der Stadt, Thomaskirche (Wirkungsstätte Johann Sebastian Bach und Martin Luther), Denkmal Johann Sebastian Bach , Felix Mendelssohn-Bartholdy (als Erwachsener und als Thomaner), Nikolaikirche (Friedensgebete 1989 ), typische Einkaufspassagen, imposanter Hauptbahnhof…. brachte.
Bis zum Besuch der an jedem Freitag stattfindenden Motette in der Thomaskirche blieb uns nur kurze Zeit, um im sehr schönen Hotel etwas außerhalb der Stadt einzuchecken. Die Motette fand an diesem Abend nicht mit dem Thomanerchor statt, sondern mit dem Vokalensemble. Besonders beeindruckend: Das bis auf den letzten Platz gefüllte Gotteshaus (nicht nur mit Touristen, sondern auch „Einheimischen“ die nach diversen Einkäufen scheinbar auf dem Nachhauseweg noch die Motette besuchen) und die mit beiden Orgeln (Orgel der Thomaskirche und Nachbau der „Bach-Orgel“) und dem Vokalensemble dargebotene Musik.
Am nächsten Morgen stand die Stadt Wittenberg auf dem Programm, ein kleineres , beschauliches Städtchen mit vielen „Martin-Luther-Spuren“, angefangen mit dem Augustinerkloster, dem späteren Wohnort Martin Luthers, der Schlosskirche mit der Thesentür, die Stadtkirche, in der er predigte, das große Martin-Luther-Denkmal vor dem historischen Rathaus, das Wohnhaus seines Unterstützers Melanchthon.
Am Sonntag – bereits auf der Rückfahrt – hatten wir noch eine Stadtführung in Erfurt geplant. Dom und Severikirche, das Augustinerkloster Erfurt, in dem Martin Luther sein Studium der Theologie antrat, die Michaeliskirche mit der Katharina-Glocke und auch die imposant bebaute Krämerbrücke.
Wir konnten die wieder gut restaurierte alte Bausubstanz, enge Gässchen bestaunen: „ Als ob die Zeit stehen geblieben sei “ – hatten wir das Gefühl, jeden Moment eine Kutsche um die Ecke fahren zu sehen.
An diesem Sonntag fand die Bistumswallfahrt „Mensch trau dich“ statt, Bischof und andere Geistliche zelebrierten die Heilige Messe von den 70 Stufen der Domtreppe für einige Hundert Gläubige auf dem Domplatz. Orgel-, Bläser und Chormusik war durch Lautsprecher verstärkt in der ganzen Stadt zu hören.
Nach dem Mittagessen (selbstverständlich eine echte Thüringer Bratwurst) traten wir die noch 300km Heimfahrt an.
Vielleicht finden sich für 2016 „Reiselustige“, die weitere Wirkungsstätten Martin Luthers (Halle, Magdeburg, Eisenach,…) besichtigen möchten, wer sein Interesse an einer solchen Reise bekunden möchte, …. könnte dies mit einem Anruf im Gemeindebüro in Kroppach Tel. 02688/989054 tun.






